Der Fußballplatz des SV Reichelsheim wurde in eine |
|
![]() |
|
Projektübersicht Bauherr und Betreiber: Tennisclub Horloff (TCH) Reichelsheim Bauplan/Rasenaufbereitung: ▪ TCH Reichelsheim e.V. ▪ SV Reichelsheim 1920 e.V. ▪ Rogmann, Landschafts-, Sport- und Golfplatzbau, 47825 Kevelaer-Wetten Entwicklungsstand: 1998 wurde der Fußballplatz zum 4. Mal in eine Tennis-Turnieranlage umgewandelt Nutzungsspektrum: Fußball- und Rasentennis-Turniere Sportlich nutzbare Flächen: Vorübergehend vier Tennisfelder auf einer Hälfte des vorhandenen Fußballfeldes Finanzierung: Sponsorenmittel |
|
Heutzutage steht für beinahe jede Sportart eine eigene Spielstätte mit entsprechend hohem Aufwand an Pflege und Kosten zur Verfügung. Der Landessportbund Hessen (lsbh) zeigt diesbezüglich Alternativen auf, indem er die multifunktionale Nutzung der sportlichen Einrichtungen auf kommunaler Ebene fördert. Gleichzeitig ist dies ein Beitrag zum schonenden Umgang mit den Ressourcen im Sinne der Agenda 21. Ebenso wie Städte und Kommunen innerhalb ihrer bestehenden Ortsbereiche
Wohnbebauungen nachverdichten, wird dies künftig auch im flächenintensiven
Sportstättenbau von Bedeutung sein. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt
"Rasen-Tennis auf dem Fußballplatz", das u.a. in dem Buch "Zukunftsorientierte
Sportstättenentwicklung" veröffentlicht wurde (herausgegeben vom Landessportbund
Hessen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sportbund, erschienen im Mayer
Verlag, Aachen). Besondere Beachtung verdient dabei die multifunktionale
Nutzung des Fußballplatzes auch außerhalb der Fußballsaison. In der hessischen
Wetterau wurde vor sechs Jahren ein erfolgreiches Partnerschaftsprojekt
von Fußballverein und Tennisclub entwickelt, das bis heute in der zweimonatigen
Sommerpause der Fußballer den Tennissportlern ein turniertaugliches Rasentennis
ermöglicht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion des Agendaprozesses
setzt das Projekt aus verschiedener Sicht neue Maßstäbe. Entwickelt und
in die Praxis umgesetzt wurde das Agenda 21 Projekt "Rasentennis auf Fußballplätzen"
von K.H. Holler, Vorstand TCH-R und Unternehmer (Drehwerkzeugtechnik),
H. Müntefering, DSV und Ausgangslage: |
Gartenbautechnisches Konzept: Zunächst wird auf dem Rasenfeld ein Kurzschnitt bis auf ca. 1 cm vorgenommen. Durch diese Maßnahme können Unebenheiten auf der Rasenfläche besser erkannt werden. Anschließend erfolgt die Verteilung des 0,2 mm feinen Quarzsandes in einer Dicke von ca. 101 pro m². Dadurch wird die Rasentragschicht vor allem an der Oberfläche
und im oberflächennahen Bereich bezüglich Korngrößenverteilung und Gehalt
an organischer Substanz funktionsfähig gehalten. Problemen wie Oberflächenverkrustung
oder Schwammigkeit wird dadurch entgegen gewirkt. |